Ausbildungsmodelle
Viele Jugendliche sind unsicher und stecken bei ihren beruflichen Aussichten gedanklich fest.
Mit unserem Programm „2gether: Ausbildung 2.0“ fokussieren wir uns auf Jugendliche und junge Erwachsene (U25), die es bislang aus eigener Kraft nicht geschafft haben, einen Ausbildungsplatz zu finden oder aber die unter Schul-, Ausbildungs- oder Studienabbrecher/innen fallen.
Wir haben es uns hier zur Aufgabe gemacht, Potenziale von Ausbildungsinteressierten zu erkennen und Hürden bei Auswahlverfahren zu verringern. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern der KMUs zusammen.
Die Bewerberauswahl erfolgt durch den ZAM e. V. – in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Mitgliedsbetrieb.
Neben dem Mitgliedsbeitrag wird eine zusätzliche Gebühr für ZAM-Dienstleistungen, wie z. B. die Auszubildenden-Verwaltung, die Ausbildungsbegleitung, vom Mitgliedsbetrieb getragen.
Die Ausbildungsvergütung inkl. der gesetzlichen Lohnnebenkosten trägt der Mitgliedsbetrieb.
Weitere Informationen über die ZAM-Dienstleistungen finden Sie hier im Leistungskatalog.
Zusätzlich bieten wir die „Kooperative Ausbildung“ an, bei der Jugendliche und junge Erwachsene aus dem SGB II-Bereich für einen Ausbildungsplatz begeistert werden. Wir bieten diesen Jugendlichen mit individuell eingeschränkten Vermittlungsperspektiven eine Möglichkeit zur Ausbildung, begleiten sie auf ihrem Weg und eröffnen ihnen echte Perspektiven.
Hier kooperiert der ZAM eng mit dem Amt proArbeit Jobcenter, dem Amt für Strukturentwicklung und mit ansässigen Unternehmen des Kreises Minden-Lübbecke.
Die Bewerberauswahl erfolgt durch das Amt proArbeit Jobcenter des Kreises Minden Lübbecke und den jeweiligen Mitgliedsbetrieb.
Diese Ausbildungsform wird vom Kreis Minden-Lübbecke zu 100 % gefördert. Der Mitgliedsbetrieb zahlt einzig und allein einen Mitgliedsbeitrag.
Egal, ob „2gether: Ausbildung 2.0“ oder „Kooperative Ausbildung“ – Ihr Betrieb profitiert in jedem Fall von unseren umfassenden Leistungen.
Das heißt für Sie: Ihr Team konzentriert sich ausschließlich auf seine Kernkompetenzen und bildet die jungen Talente im praktischen Bereich aus. Um alle anderen Aufgaben kümmert sich ZAM.
Und nach bestandener Prüfung können Sie eine perfekt ausgebildete Fachkraft einstellen, die Ihr Unternehmen, Ihre Prozesse und Werte bereits kennt.