In 2023 wurde das Projekt „Initiative Zukunft Ausbildung Mühlenkreis“ angestoßen. Auf Einladung des Landrats Ali Doğan wurde mit über 30 Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Institutionen des Kreises Minden-Lübbecke die Gestaltung der Ausbildung überarbeitet. Mit der Unterzeichnung der Charta der Ausbildung im Rahmen der Azubi Vibes 2024 wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Die Charta der Ausbildung basiert auf den 3 Säulen der „Zukunft Ausbildung“:
Akquise im Schwarm
In einem Konsortium (Schwarm) tun sich ein großes Unternehmen sowie mehrere Zulieferer oder weitere Partnerbetriebe zusammen und entwickeln ein gemeinsames Bewerbungs-/Ausbildungsmanagement mit dem Ziel, dass Bewerbungen, die bei den „Schwarmführern“ eingehen, vom gesamten „Schwarm“ genutzt werden können. Damit wird vermieden, dass Bewerbungsprozesse versanden, die nicht zum unmittelbaren Erfolg führen.
Gleichzeitig vereinfacht sich der Prozess für die Bewerbenden selbst: Man bewirbt sich für einen Ausbildungsgang und erreicht damit gleich mehrere interessante Ausbildungsbetriebe.
Dieser Prozess soll parallel für mehrere „Schwärme“ im Kreisgebiet organisiert werden.
ungelernt – angelernt – ausgelernt
Potenzielle Arbeitskräfte ohne (anerkannte) Ausbildung sollen unkompliziert mit Betrieben zusammengebracht werden, die Arbeitskräfte suchen und darüber hinaus bereit sind, diese durch gängige Instrumente der Qualifizierung und Ausbildung als Fachkräfte weiterzuentwickeln.
Hierzu ist es wichtig, modulhaft die auf die individuellen Notwendigkeiten abgestimmt Qualifizierungs- und Integrationsinstrumente zu matchen, um den betroffenen Arbeitskräften und Betrieben die bestmögliche Weiterentwicklungsperspektive aufzuzeigen.
Erkenne die Möglichkeiten
Das Angebot an Begleit- und Unterstützungsmaßnahmen zur Berufswahlorientierung, Berufsfelderkundung, Übergänge Schule und Beruf ist riesig und für den Großteil der Beteiligten und Betroffenen unübersichtlich und komplex.
Zielsetzung ist eine Plattform für gemeinsame Aktivitäten der Akteure, eine Bündelung und somit eine Reduzierung der Komplexität.
Abgeleitet vom Modell des „Franchising“ sollen die Akteure der Berufswahl unter dem Label einer Marke ihre Angebote einbringen und aufeinander abstimmen. Ziel ist die Schaffung einer kommunikativen Klammer, die im Sinne einer Marke ein Leistungsversprechen darstellt und eine Wiedererkennbarkeit aufbaut.